Die Geschichte unserer Gemeinde
Ein kurzer Überblick über unsere Geschichte
Schon seit über 300 Jahren gibt es deutschsprachige Katholiken in Paris, die sich immer wieder an verschiedenen Orten zusammengefunden haben.
Wenn Sie detaillierte Informationen zu unserer Geschichte lesen möchten, so klicken Sie bitte gleich hier.
xx
xx
17. Jahrhundert
Auf Bestreben der Herzogin von Brabant gewährte König Ludwig XIII bereits 1626 deutschen und flämischen Bürgern die Möglichkeit, in der Kirche Saint-Hippolyte im Faubourg Saint-Marceau, dem heutigen 13. Bezirk in Paris, Gottesdienste in ihrer Sprache abzuhalten. Im folgenden Jahr wurde dort die „Société Catholique des Nations Flamande et Allemande“ gegründet.
Da sich diese Gemeinde damals weit außerhalb der Pariser Stadtgrenze befand, zog sie 1631 nach Saint-Germain-des-Prés, wo deutsche Gottesdienste bis 1718 nachweisbar sind.
xx9005xx
xx30
18. Jahrhundert:
Im 18. Jahrhundert sind Messen mit deutschsprachigen Predigten in verschiedenen Pariser Kirchen nachweisbar, hauptsächlich jedoch bei den Kapuzinern in der Rue Saint-Honoré.
xx
xx
19. Jahrhundert:
Mitte des 19. Jahrhunderts kamen durch massive Wanderbewegungen zahlreiche Handwerker und Arbeiter nach Paris, sodass man 1853 etwa 100.000 Menschen deutscher Sprache in Paris zählte! Da sie oft in sozial schlechten Situationen lebten, versuchte man eine eigene Seelsorge aufzubauen.
1825 begann der deutsche Priester Pater Bervenger in verschiedenen Pariser Kirchen zu wirken. Dies fand jedoch mit der Julirevolution 1830 bald wieder ein Ende.
Am 12. November 1837 wurde Abbé Joseph Axinger Seelsorger der deutschsprachigen Katholiken in der Sankt-Bonifatius-Mission, die von Jesuiten nach seinem Tode weitergeführt wurde, bis 1848 der Jesuitenpater Joseph Chable die „Mission Catholique de Langue Allemande“ in der heutigen Rue Lhomond übernahm. Da die Not der deutschsprachigen Bevölkerung im damaligen Vorort La Villette noch größer war, beschloss er dorthin umzuziehen. Nach längerem Suchen erwarb er dort ein Grundstück, auf dem er eine Kirche mit Schule erbauen ließ: Saint-Joseph-des-Allemands. Die Blütezeit der deutschen Mission begann. Sogar das österreichische Kaiserpaar Franz-Joseph und Elisabeth unterstützten diese Gemeinde und stifteten die Fenster des Chores. Sie dauerte bis 1870, dem Ausbruch des deutsch-französischen Krieges.
Viele Deutsche verließen darauf Paris und Frankreich, doch wurden sie nach dem Krieg von deutschsprechenden Elsässern und Luxemburgern ersetzt. Die Mission bestand also auch weiterhin fort.
x
x
20. Jahrhundert
Im Zuge der Laizisierung 1905 wurde die Kirche Saint-Joseph des Allemands vom französischen Staat konfisziert, aber sehr bald, 1910 vom Jesuitenpater Prinz Max von Sachsen zurückgekauft.
Als jedoch der 1. Weltkrieg ausbrach, verließen fast alle Deutschen und Österreicher Frankreich und die Gebäude wurden bis 1924 unter Zwangsverwaltung durch die Diözese Paris gestellt. Nur noch deutschsprachige Luxemburger besuchten die Kirche, die nun in „Mission en faveur des Luxembourgeois et des étrangers de langue allemande“ umbenannt wurde. 1958 wurde sie in St. Joseph-Artisan umbenannt, die seit 1991 nun eine französische Gemeinde ist.
Ab 1926 führte allerdings Pater Heinrich Ritter die „Mission Catholique de Langue Allemande“ in der Eglise des Etrangers, 33 rue de Sevres, im 6. Arrondissement weiter. Sein Nachfolger 1934 war Abbé Stock.
Abbé Stock baute zunächst als Rektor die deutsche Gemeinde für die geflohenen Deutschen, Österreicher, Tschechen und Polen in der Eglise des Etrangers weiter aus. Unter Abbé Stock konnte 1934 ein neues Zentrum in der 21-23 Rue Lhomond erworben werden. Hier blieb die Gemeinde bis zum Jahre 1944 beheimatet, auch wenn 1939 der 2. Weltkrieg begann und am 26.8.1939 alle Deutschen das Haus mit dem ersten Zug verlassen mussten. Es wurde ab 1940 von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Am 13.8.1940 kam Franz Stock wieder nach Paris, jedoch als Standortpfarrer ohne Gemeinde und zur Betreuung von Häftlingen in den Gefängnissen La Santé, Cherche-Midi und Fresnes. Er wohnte auch den Erschießungen der zu Tode Verurteilten am Mont Saint-Valérien bei. Franz Stock hinterließ aus dieser Zeit zahlreiche Aufzeichnungen, half in seiner großen Menschlichkeit den Familien der Gefangenen, den Kontakt aufrecht zu erhalten und riskierte dabei sein Leben, indem er den Gefangenen Nachrichten im Gebet übermittelte. Dies ehrten auch zahlreiche französische Widerstandskämpfer und Schriftsteller wie Gabriel Péri oder Edmond Michelet.
1944 geriet Abbé Stock in amerikanische Gefangenschaft.
1945 kehrte Abbé Stock jedoch nicht in die Heimat zurück, sondern gründete ein Priesterseminar für deutschsprachige Seminaristen in Chartres, unter der Patenschaft der Universität Freiburg im Breisgau: das Séminaire des Barbelés.
Abbé Stock starb am 24.2.1948 im Hôpital Cochin in Paris und wurde im Friedhof Thiais bei Paris beerdigt.
Die Errichtung einer eigenen Pfarrgemeinde wurde vor allem erst durch die apostolische Konstitution Exul familia von Papst Pius XII. vom 1. August 1952 ermöglicht, die den Grundstein für die Auslandsgemeinden gelegt hat, wie wir sie auch aus Deutschland kennen.
So nahm Pfarrer Heinz Heger 1953 die deutsche Seelsorge in Paris wieder auf. Er konnte 1957 endlich eine Bleibe für eine eigene Kirche in der rue Spontini im 16. Arrondissement finden. Er kaufte das Einfamilienhaus mit einem kleinen dazugehörigen Garten, der an das Grundstück und den heutigen Wohnsitz der berühmten Schauspielerin Olivia de Havilland, bekannt aus dem Film « Vom Winde verweht », angrenzt.
Am 16.3. 1958 konnte die Kapelle und das Gemeindehaus durch den Pariser Weihbischof Jean Rupp und dem Leiter des deutschen Auslandssekretariats der Deutschen Bischofskonferenz, Prälat Albert Büttner eingeweiht werden. Bis 1963 wuchs die Gemeinde rasch an und bald wurde es notwendig, die Räumlichkeiten zu erweitern.
1969-1977 folgte Pfarrer Hermann Benz für den Jugendarbeit, Musik und Gemeindeleben wichtig war. Auch Kontakte zu anderen Glaubensrichtungen und der evangelischen Gemeinde wurden durch ihn eingeleitet.
Sein Nachfolger Pfarrer Bernhard Glatz blieb nur 2 Jahre in der Gemeinde und erteilte 20 Wochenstunden Religionsunterricht an der Ecole allemande internationale (IDSP), am Lycée International in Saint-Germain-en-Laye und am Lycée Franco-Allemand in Buc.
1979 folgte ihm Pater Albert Seyler, der durch seine perfekten Sprachkenntnisse auch zahlreiche Franzosen in seine französischsprachigen Messen lockte und die ersten Beziehungen zur Gemeinde Stella Matutina in Saint-Cloud und der Nachbarkirche Saint-Honoré-d’Eylau vertiefte. Er fand in Paris seine zweite Heimat.
Pfarrer Wilhelm Wahl übernahm die Gemeinde 1988. Zahlreiche Gemeindereisen und Fest standen auf seinem Programm. Er war es aber auch, der den hier lebenden Deutschen ein Stück Heimat bot, indem er vor allem die deutschen traditionellen Feste wie Sankt-Martin, Nikolaus, Adventssingen und diverse Sommer- und Oktoberfeste einführte. In seine Zeit (1988-1996) fiel auch der Umbau der Gemeinderäume 1994-96. Nachdem bekannt wurde, dass das Nachbarhaus zum Verkauf stand, war dies die Gelegenheit, die Räumlichkeiten erneut zu vergrößern.
1996 folgten Pfarrer Stefan Sellinger mit Gemeindereferentin Gerta Kotterik. In dieser Zeit wurden die beeindruckenden Glasfenster von Sieger Köder entworfen und fertiggestellt, das 50-jährige Gedenken an Franz Stock gefeiert, die deutsch-französische Freundschaft vertieft und das Buch „Das Wunder der Versöhnung“, das heute noch auf großes Interesse stößt, herausgegeben. Die Aperitif-Gespräche wurden eine Institution, Kinder und Jugendlichen fanden hier ihren Platz, sogar das ZDF übertrug eine Messe aus Paris!
x
x
21. Jahrhundert:
Als Nachfolger von Pfarrer Sellinger und Gerta Kotterik schien mit Pfarrer Wolfgang Sedlmeier, der 2006 in sein Amt in Paris eingeführt wurde, ein neuer Wind zu wehen. Die Gemeinde setzt sich nun Anfang des 21. Jahrhunderts immer mehr aus Expats und längst niedergelassenen Auswanderern zusammen, die inzwischen eine wahre deutsch-französische Kultur angenommen haben. Pfarrer Sedlmeier gelang es, die Gemeinde durch seine bewegenden Predigten und seine menschliche Nähe zu erstaunen. Zu seinen Veränderungen im Gemeindeleben gehört die Eröffnung der Zimmervermietung im Haus, sowie die Einführung eines jährlichen ökumenischen Gottesdienstes gemeinsam mit der evangelischen Kirche aus der Rue Blanche. Wolfgang Sedlmeier blieb bis 2017 in Paris.
Seitdem leitet unser neuer Pfarrer Markus Hirlinger die Gemeinde. Auch er berührt mit einfühlsamen Gottesdiensten und ansprechenden Predigten und wirkt als aufgeschlossener Seelsorger. Wir, die regelmäßig in die Rue Spontini kommen, dürfen Anregungen und Ideen einbringen, um dem Gemeindeleben des 21. Jahrhunderts in allen Alterskategorien ein attraktives Gesicht zu schenken. Die bereits institutionalisierten Ereignisse wie Apéritifgespräche mit geladenen Gästen, Kirchenchor, Kindergottesdiensten, Rentréefesten usw. werden fortgesetzt und können noch erweitert und vertieft werden.
________________________________________________________________________________________________